Willkommen bei MORE FOOTBALL!
Danke für dein Interesse an unserem Newsletter. Bitte bestätige uns deine Anmeldung über ein E-Mail, das wir der gerade gesendet haben. Solltest du es nicht finden, checke auch den Spam-Ordner.
Buchung abbrechen
wird geladen... X Spieler Spieler Einheit Einheiten
loading...

---

---
  • Events
Was beim Talent Development Summit 2025 zu erwarten ist
Daten als Schlüssel zum amerikanischen Traum 8
Andreas Terler
Editor
What to Expect at the Talent Development Summit 2025
Vom 11. bis 12. November 2025 findet in Graz erneut der Talent Development Summit statt. Das vorläufige Programm ist jetzt online und bietet einen ersten Einblick in die Themen und Perspektiven rund um das Thema Talententwicklung.

Beim Talent Development Summit gewähren führende Experten und Verantwortliche aus Klubs und Organisationen zwei Tage lang tiefe Einblicke in ihre Arbeit in der Talententwicklung. Von Strategie und Struktur über Daten und Technologie bis hin zu Training und Coaching bietet der Summit eine einzigartige Möglichkeit, zu erfahren, wie verschiedene Stakeholder im Fußball die Zukunft gestalten wollen.

 

Strategie & nachhaltiger Erfolg

 

Im modernen Fußball hängt nachhaltiger Erfolg nicht allein vom Budget ab. Entscheidend ist es, Struktur und Strategie so zu verbinden, dass langfristiger Fortschritt entsteht. Dr. Tilman Tacke knüpft an seine Erkenntnisse aus dem vergangenen Jahr an und zeigt anhand seiner Forschung zum Team Value Management, dass Effizienz und strategische Klarheit oftmals mehr bewirken als hohe Ausgaben. Abdullah Hammad von der Mahd Sports Academy bringt einen spezifischen Blick ein. Er präsentiert das nationale Modell Saudi-Arabiens zur Talentförderung, das auf Innovation und langfristige Visionen setzt. Amílcar Carvalho von KKS Lech Poznań wird darüber sprechen, wie eine klare Methodik und strategische Investitionen eine Akademie zum Fundament des sportlichen und wirtschaftlichen Erfolgs machen können.

 

Innovation & Technologie in der Spielerentwicklung

 

Von datenbasierten Erkenntnissen bis hin zur angewandten Neurowissenschaft verändert sich derzeit vieles in der Art und Weise, wie Spieler lernen und sich entwickeln. Dr. Michael Senske vom FC Bayern München zeigt, wie Analytik und wissenschaftliches Denken die Spielerentwicklung prägen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Messung der Beidbeinigkeit. Steffen Barthel vom TSG ResearchLab präsentiert neue Forschungsergebnisse, die den Vergleich von 360°-Bildschirmen und VR-Brillen beleuchten, und zeigt auf, wie sich das Wahrnehmungs- und Entscheidungsverhalten der Spieler bei beiden Technologien unterscheidet. Antonio Gutiérrez López (Sevilla FC) wird Einblicke darüber geben, wie Neurowissenschaften in einer Akademie eingesetzt werden können, um Leistung und Entwicklung gezielt zu fördern.

 

Performance & Entwicklungspfade

 

Im Mittelpunkt des Summits steht die Frage, wie junge Spieler auf ihrem Weg in den Profifußball bestmöglich begleitet werden können. Jochen Sauer (FC Bayern München), Paul Schaffran (Borussia Dortmund) und Nuno Maurício (SL Benfica) präsentieren die Vorgehensweise ihrer Klubs, bei der Methodik, Daten und Ausbildung miteinander verbunden werden, um individuelle Entwicklung und sportliche Anforderungen in Einklang zu bringen. Richard Allen (FIFA) ergänzt die Diskussion um eine globale Perspektive und erläutert, wie effektive Systeme zur Talentidentifikation Vereinen und Verbänden dabei helfen können, Potenziale zu erkennen und langfristigen Erfolg zu sichern.

 

Ein Blick über den Fußball hinaus

 

In diesem Jahr bietet der Summit auch Einblicke in eine andere Spitzensportart. Dr. Helmut Marko (Red Bull Racing) gibt Einblicke in die Formel 1, eine Welt, in der Leistung, Fortschritt und Druck den Unterschied ausmachen. Er zeigt, was der Fußball von anderen Hochleistungssportarten lernen kann, wenn es darum geht, Talente zu erkennen, zu fördern und an die Spitze zu bringen.

 

Das Line-up des Summits wird noch weiter wachsen. Das gesamte vorläufige Programm und der Ablauf ist auf summit.skills-lab.com abrufbar.

Rückblick auf den Talent Development Summit 2024