Nach einer erfolgreichen Premiere geht der Talent Development Summit 2025 in die nächste Runde – mit neuen Impulsen, spannenden Diskussionen und einzigartigen Einblicken rund um die Entwicklung junger Talente im Fußball.
Am 11. und 12. November 2025 bringt das Event wieder Expertinnen aus unterschiedlichsten Bereichen des Fußballs nach Graz: Von Akademieleitern über Sportdirektoren bis hin zu Analysten und Entscheiderinnen auf Verbandsebene steht der Summit für eine einzigartige Vielfalt an Perspektiven. (Hier Ticket-Anfrage für den Summit stellen!)
Mit Richard Allen (High Performance Specialist & Talent ID, FIFA), Jochen Sauer (Direktor Nachwuchsentwicklung & Campus, FC Bayern München), Paul Schaffran (Leiter Nachwuchsleistungszentrum, Borussia Dortmund), Nuno Maurício (Head of Performance Analysis Department, SL Benfica) und Wojciech Rockicki (Chairman of the Management Board, Legia Training Center) sind bereits die ersten hochkarätigen Speaker bestätigt.
„Für uns als Veranstalter wurden die Erwartungen zu 100 Prozent erfüllt“, sagt skills.lab-CEO Johannes Tändl über die erste Ausgabe des Summits im Oktober 2024. „Unser Ziel war es, spannende Diskussionen mit Menschen zu führen, die den Fußball aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln mitgestalten. Genau das hat stattgefunden – für uns der Beweis, dass dieses Format funktioniert.“
Was den Summit besonders macht, ist der offene, praxisnahe Austausch. Es geht nicht nur um Keynotes und Panels, sondern um echtes Miteinander – im Gespräch, in der Diskussion, im gemeinsamen Weiterdenken.
Duncan Fearnhead (Academy Manager, Southampton FC) brachte es auf den Punkt: „Ich habe Einblicke von Klubs bekommen, mit denen ich sonst nie im Kontakt gewesen wäre. Und es war klar zu spüren, in welche Richtung sich der Fußball entwickelt. Es geht darum, Spitzentechnologie in den Hochleistungssport Fußball zu integrieren.“
Auch Jochen Sauer betonte die besondere Atmosphäre: „Ein großartiges Event mit vielen spannenden Leuten aus der Branche. Der Austausch hier ist wirklich etwas Besonderes.“
Petr Hurych (Academy Manager, SK Slavia Prag) sagte: „Es war sehr wertvoll, Gedanken mit Klubs auf ganz unterschiedlichen Ebenen auszutauschen. Man merkt: Fußball bewegt sich von der Subjektivität hin zu mehr Objektivität und Daten spielen dabei eine Schlüsselrolle.“
Wie konkret dieser Austausch in der Praxis helfen kann, schilderte Günter Kreissl (Leiter Top-Talent-Entwicklung, Österreichischer Fußball-Bund ): „Man sieht, dass auf Top-Level – egal in welchem Land – in sehr ähnlichen Strukturen gedacht wird. Die große Idee, wie man Talente entwickelt, ist oft dieselbe. Aber dann geht es um die Details und hier habe ich vom Summit viele wertvolle Einblicke mitnehmen können.“
Neben dem offiziellen Programm bietet der Talent Development Summit 2025 auch wieder Raum für den informellen Austausch – ob bei Side-Events, Gesprächsrunden oder abseits der Bühne.
Denn am Ende geht es in der Talententwicklung nicht nur um Konzepte und Theorien. Es geht um Beziehungen, um Erfahrungen, um den gemeinsamen Anspruch, den Fußball und seine nächste Generation an Spielerinnen und Spielern auf ein nächstes Level zu bringen.
Hier Ticket-Anfrage für den Talent Development Summit 2025 stellen!